Betreff: ACM-Informationen vom 26. Dezember 1998 Datum: Sun, 27 Dec 1998 01:28:27 +0100 Von: ACMed@t-online.de (Association for Cannabis as Medicine) Firma: Association for Cannabis as Medicine An: 100544.1234@compuserve.com ------------------------------------------------------------------- ACM-Informationen vom 26. Dezember 1998 ------------------------------------------------------------------- * Wissenschaft: Cannabinoid-Rezeptorsystem spielt möglicherweise eine Rolle bei der Regulation der Funktion von Spermien * Neuseeland: Negative Effekte von Marihuana sind übertrieben worden 1. Wissenschaft: Cannabinoid-Rezeptorsystem spielt möglicherweise eine Rolle bei der Regulation der Funktion von Spermien Wissenschaftler der Universität von Buffalo in New York haben gezeigt, dass Endo-Cannabinoide wie Anandamid möglicherweise eine Rolle bei der Regulatierung der Funktion von menschlichen Spermien spielen und ihrer Fähigkeit, Eizellen zu befruchten, beeinflussen könnte. Vor etwa fünf Jahren hatten Herbert Schuel, Professor für Anatomie und Zellbiologie, und Kollegen bereits demonstriert, dass Sperma von Seeigeln Cannabinoidrezeptoren besitzt und dass Cannabinoide die Akrosomreaktion blockieren können. Beim Treffen der Amerikanischen Gesellschaft für Zellbiologie am 15. Dezember präsentierte die Arbeitsgruppe neue Studienergebnisse, nach denen Cannabinoide beim Menschen drei wichtige Prozesse im Rahmen der Fruchtbarkeit beeinflussen können: - Hemmung der Akrosomreaktion, die normale Freisetzung von Spermienenzymen, die dem Sperma das Eindringen in die Eizelle ermöglichen. - Regulierung der sehr aktiven Schwimmbewegungen, die Hyperaktivierung genannt wird. - Verhinderung der Bindung des Spermas an die Eihülle, die sogenannte Zona pellucida. Bei der normalen Fortpflanzung bereiten Flüssigkeiten in den weiblichen Fortpflanzungsorganen das Sperma auf die Befruchtung der Eizelle vor -- energisch zu schwimmen und sich der Akrosomreaktion zu unterziehen, wenn sie an der Eihülle angelangen. Die Forscher ahmten diese Prozesse im Zellexperiment nach. Dabei untersuchten sie den Effekt von THC und AM-356, ein synthetisches Äquivalent von Anandamid. In einer Pressemitteilung der Universität von Buffalo heisst es: "Die Ergebnisse zeigten, dass nach sechs Stunden Sperma, welches THC oder AM-356 ausgesetzt war, im Vergleich mit Kontrollen eine um 67 Prozent verminderte vorzeitige Akrosomreaktion aufwies. Beweglichkeitsuntersuchungen zeigten, dass hohe Konzentrationen von AM-356 das hyperaktive Schwimmen hemmten, während niedrige Konzentrationen die Hyperaktivierung sogar stimulierten. In den Eihüllenexperimenten hemmte AM-356 die Spermabindung um 75 Prozent." "Unsere neuen Befunde legen nahe, dass Anandamide und THC im Marihuanarauch Spermafunktionen, die für die Befruchtung im weiblichen Reproduktionstrakt benötigt werden, beeinflussen können," erklärte Prof. Schuel in der Pressemitteilung. "Die zusätzliche Belastung mit Cannabinoiden in den Systemen von Menschen, die Marihuana missbrauchen, überflutet die natürlichen Cannabinoidrezeptoren und scheint ungünstige Auswirkungen auf die Fortpflanzung sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu haben." Es ist nun von Interesse, Informationen über die verwendeten Konzentrationen zu haben, um beurteilen zu können, ob die Beobachtungen tatsächlich von Bedeutung für die therapeutische oder rekreative Verwendung von THC oder Marihuana sind. Niedrige nanomolare Konzentrationen von THC werden in diesem Fall im Blut gefunden. Aber der beim Treffen vorgestellte Text spricht nur von "submikroM Konzentrationen". Eine "submikroM-Konzentration" könnte z.B. 0,1 oder 0,01 Mikromol bedeuten. Auf Nachfrage der ACM wollte Prof. Schuel keine weiteren Details mitteilen, um nicht die Chancen für die Publikation ihrer Befunde in Fachzeitschriften zu gefährden. In den früheren Experimenten mit Seeigel-Sperma verwendete er Konzentrationen zwischen 0,1 und 100 Mikromol und fand eine Dosis-Wirkungs-Beziehung. Dr. Franjo Grotenhermen vom nova-Institute in Hürth/Rheinland erklärte: "Ich fühle mich an die Warnungen über den Einfluss des Marihuanakonsums auf Hormone und das Immunsystem in den siebziger Jahren erinnert, nachdem hohe THC-Konzentrationen starke immunsupprimierende Effekte und eine deutliche Beeinflussung von Geschlechtshormonen, Kortison und Schilddrüsenhormonen in Zell- und Tierexperimenten verursacht hatte. Heute hat sich diese Beurteilung verändert und differenziert. Da selbst ein starker Marihuanakonsum keinen offensichtlichen schwangerschaftsverhütenden Effekt hat, erscheinen sensationslüsterne Schlussfolgerungen aus der aktuellen Spermaforschung unangemessen." Unter anderem sind folgende vier Fragen von Interesse: - Welche THC-Konzentrationen können im weiblichen Reproduktionstrakt von starken Marihuanakonsumentinnen gefunden werden? Diese Konzentrationen könnten niedriger als im Blut sein. - Übt THC bei diesen Konzentrationen einen messbaren Effekt auf Spermafunktionen aus? - Wenn Effekte auftreten, entwickelt sich eine Toleranz gegenüber diesen Wirkungen? - Was ist die natürliche Funktion des Cannabinoid-Rezeptorsystems im Sperma? Die Beobachtung eines biphasischen Effektes in den Beweglichkeitsstudien macht einen interessanten Eindruck. Tabelle: THC-Konzentrationen und Abkürzungen 1 mikroM THC (1 Mikromol THC) = ca. 0,3 mikrog/ml THC 1 mikroM THC (1 Mikromol THC) = 1000 nM THC 1 nM THC (1 Nanomol THC) = ca 0,3 ng/ml THC (Quellen: Schuel H, et al: 1998 Meeting of the American Society for Cell Biology, Abstract 1793; Pressemitteilung der Universität von Buffalo vom 15. Dezember 1998, Schuel H: Persönliche Mitteilung vom 23. Dezember 1998; Chang MC, et al: Mol Reprod Dev (1993) 36:507-516; Schuel H, et al: Mol Reprod Dev (1991) 29:51-59; UPI vom 15. Dezember 1998; Reuters vom 16. Dezember 1998) 2. Neuseeland: Negative Effekte von Marihuana sind übertrieben worden Nach achtmonatiger Beratung legte ein Gesundheitsausschuss des Parlaments am 17. Dezember einen Bericht über die psychischen Gesundheitseffekte von Cannabis vor. "Basierend auf den Erkenntnissen, von denen wir im Laufe der Befragungen gehört haben scheinen die negativen psychischen gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis übertrieben worden zu sein, vor allem in Hinsicht auf erwachsene Gelegenheitskonsumenten der Droge," schlussfolgert der Bericht." "Die Erkenntnisse, die wir in dieser Befragung erhalten haben, lassen ernsthafte Zweifel an allgemein üblichen Vorstellungen über Cannabis aufkommen," heisst es im Bericht. Aber das Komitee achtete auch sorgfältig darauf, die ernsthaften Konsequenzen der Drogenverwendung für einige Menschen nicht zu untertreiben. "Ein mässiger Konsum der Droge scheint die Mehrzahl der Menschen nicht zu schädigen, wir leugnen jedoch nicht die ernsten Auswirkungen, die der Cannabiskonsum auf bestimmte Personen haben kann, vor allem solche mit Schizophrenie und solche mit einer Neigung zu psychotischen Erkrankungen." Der Vorsitzende des Komitees, Brian Neeson, erklärte, die Befragung habe ein Forschungsdefizit in einigen Bereichen ergeben. "Wir sind besorgt darüber, dass Cannabiskonsum den Ausbruch einer Schizophrenie bei prädisponierten Personen beschleunigen kann und möglicherweise ein komplizierender Faktor in der Behandlung von Menschen mit Geiteskrankheiten ist." "Während der Befragung erhaltene Erkenntnisse unterstützen die Ansicht, dass bei Cannabiskonsumenten subtile kognitive Störungen auftreten können," heisst es in dem Bericht. In diesem Zusammenhang hat sich das Komitee in weiten Strecken auf die Arbeit von Prof. Wayne Hall vom australischen nationalen Drogen- und Alkoholforschungszentrum bezogen, der gebeten worden war, über wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich zu berichten. Er fand, dass langzeitiger Cannabiskonsum eine subtile Schädigung in höheren kognitiven Funktionen des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit sowie der Organisierung und Integrierung komplexer Informationen verursachen kann. "Hall und die 'Health Funding Authority' wiesen daraufhin, dass Cannabis als eine geringere Bedrohung für Denkfunktionen betrachtet werden sollte als Alkohol." Die Erkenntnisse legten zudem nahe, dass Cannabis keine Verhaltensauffälligkeiten verursache, vielmehr werde Cannabis häufig von Jugendlichen verwendet, die sich schlecht benähmen. Es sei zudem keine Selbstmordursache. Die 18 im Bericht enthaltenden Empfehlungen verlangen nach einer vermehrten Unterstützung der Forschung, insbesondere unter den Maoris, und nach einer stärkeren Bereitstellung und Koordinierung von Diensten, die Leuten helfen, die eine Drogentherapie suchen. Eine Gesetzesänderung würde dazu beitragen, mehr Menschen anzuziehen, die Hilfe benötigen. "Die, die Probleme entwickeln, suchen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit nach Hilfe, weil sie eine illegale Substanz verwenden. Sie können in eine Spirale der Entfremdung, antisozialen Verhaltens, Kriminalität, psychischer Erkrankungen und Gewalt geraten." (Quelle: New Zealand Herald vom 18. Dezember 1998) 3. Kurzmeldungen ****Deutschland: Die "Frankfurter Resolution" zur medizinischen Verwendung von Marihuana wird bisher unterstützt von den AIDS-Hilfen Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln und München, akzept e.V., Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin, Deutsche AIDS-Hilfe, Deutsche Epilepsievereinigung, Deutsche Gesellschaft für Algesiologie, Deutsche Gesellschaft für Drogen- und Suchtmedizin, Deutsche Poliomyelitis Gesellschaft, SCHMERZtherapeutisches Kolloquium. In der Resolution wird die medizinische Verwendung von Marihuana gefordert. ****Großbritannien: Prince Charles äusserte Interesse an der Wirksamkeit von Cannabis bei der Verminderung von Schmerzen etwa bei Multipler Sklerose. Während seines jährlichen Besuchs im Sue Ryder Home in Cheltenham, Gloucestershire, fragte der 50jährige Thronfolger die an den Rollstuhl gefesselte Karen Drake, die an MS leidet: "Haben Sie es einmal mit Cannabis versucht? Ich habe gehört, das sei das Beste dafür." Ein Sprecher des Prinzen erklärte, dass es sich um ein privates Gespräch gehandelt habe: "Wenn der Prinz eine Meinung in dieser Angelegenheit hat, so wird er sie nicht bekannt geben." (Quellen: The Times vom 24. Dezember 1998, Reuters vom 24. Dezember 1998, PA News vom 23. Dezember 1998) ****Deutschland: Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer ist bereit, neue Wege in der Drogenpolitik zu beschreiten. Dazu zählen auch Überlegungen zur Abgabe von Cannabis in Apotheken. Durch einen freien Verkauf kleiner Haschisch-Mengen in ausgewählten Apotheken könnten die Märkte für weiche und harte Drogen getrennt werden, sagte Fischer. Dies sei zwar eine heikle Debatte, sie müsse aber künftig unaufgeregter geführt werden. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Lohmann, wandte sich strikt gegen solche Überlegungen. Ein Verkauf in Apotheken sei an falsches Signal an Kinder und Jugendliche. Auch der Vorsitzende der Bundesärztekammer, Dr. Karsten Villmar, reagierte ablehnend. (Quellen: Pressemitteilung des CDU/CSU vom 23. Dezember 1998, AP vom 23. und 24. Dezember 1998) ****USA: Will Foster hat trotz diverser Gnadengesuche ein weiteres Weihnachtsfest im Gefängnis verbracht. Ein Gericht in Oklahoma verurteilte Foster 1997 zu 93 Jahren Gefängnis wegen des Anbau von Marihuana in einem 25 Quadratmeter grossen Keller und andere weniger marihuanabezogener Anklagen. Foster behauptet, das Marihuana zur Linderung seiner rheumatischen Schmerzen angebaut zu haben. In diesem Herbst hat ein Richter die Strafe als zu hoch erachtet und sie auf 20 Jahre reduziert. (Source: NORML of 22 December 1998) ****ACM: Unter http://www.acmed.org entsteht die neue Internet-Seite der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin. 4. DER KOMMENTAR ... anlässlich der Debatte um die Frage von Prinz Charles zur Cannabisverwendung bei Multiple Sklerose "Wir erkennen, dass einige Menschen, die Cannabis zur Linderung von Symptomen verwenden, sich auf der falschen Seite des Gesetzes wiederfinden, und wir denken nicht, dass sie wie Kriminelle behandelt werden sollten." Ein Sprecher der britischen Multiple Sklerose Gesellschaft, The Times vom 24. Dezember 1998 Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e. V. (ACM) Maybachstr. 14 D-50670 Köln Germany Fon: +49 (0)221-912 30 33 Fax: +49 (0)221-130 05 91 Email: ACMed@t-online.de Internet: http://www.acmed.org Wenn Sie von der Email-Liste genommen oder in die Liste für die ACM-Informationen aufgenommen werden möchten, so schicken Sie bitte eine Email an: ACMed@t-online.de