Cannabis als Medizin
Multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Äquivalenz der Wirkung von Cannabis-sativa-Extrakt und Delta-9-THC auf Appetit und Gewicht von AIDS - und Krebspatienten
(Zusammenfassung)

  
  
1. Studien-Design 

Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie bei AIDS- und Krebspatienten.  

Nach einer siebentägigen Baseline-Periode werden die Patienten randomisiert entweder mit Delta-9-THC (2.5-mg-Kapseln, 2x1), oder mit auf den Delta-9-THC-Gehalt  standardisiertem Cannabis-sativa-Extrakt (2.5-mg-Kapseln, 2x1) oder mit Placebokapseln (2x1) behandelt. Die Beobachtungsphase geht über 12 Wochen. Innerhalb dieses Zeitraums stellen sich die ambulanten Patienten in 14tägigem bzw. einmal in vierwöchigem Abstand in der Poliklinik des Krankenhauses Moabit bzw. der entsprechenden Einrichtung im jeweiligen Studienzentrum vor.  

Die Patienten werden in bezug auf Gewicht sowie Appetit, Übelkeit und Stimmungslage beobachtet. Des weiteren untersuchen wir hämatologische, biochemische und bioelektrische Meßgrößen (z.B. bioelektrische Impedanzanalyse zur Beurteilung der Genese der erwarteten Gewichtszunahme).  

Die Studie ist bereits von den Ethikkommissionen der Freien Universität Berlin, der Humboldt Universität (Virchow), in Bonn, Hamburg, Münster, Niedersachsen, Bayern, Utrecht und Bern und genehmigt worden. Eine vorläufige IND# der Food and Drug Administration in den USA liegt vor, die Bundesopiumstelle Berlin hat die Erteilung der Erlaubnis nach § 3 BtmG zugesagt.  

  
  
1.1. Studienziele: 
 

    A. Wirkung von Cannabis-sativa -Extrakt auf das Gewicht von AIDS- und Krebspatienten,  

    B. Wirkung von Cannabis-sativa-Extrakt auf den Appetit von AIDS- und Krebspatienten,  

    C. Stimmungsveränderungen, verursacht durch Cannabis-sativa-Extrakt, gemessen durch Visual Analog Scales,  

    D. Veränderungen des Übelkeitsempfindens, verursacht durch Cannabis-sativa-Extrakt, gemessen durch Visual Analog Scales,  

    E. Wirkung von Dronabinol (Delta-9-THC) auf das Gewicht von AIDS- und Krebspatienten,   

    F. Wirkung von Dronabinol auf den Appetit von AIDS- und Krebspatienten,  

    G. Stimmungsveränderungen, verursacht durch Dronabinol, gemessen durch Visual Analog Scales,  

    H. Veränderungen des Übelkeitsempfindens, verursacht durch Dronabinol, gemessen durch Visual Analog Scales  

    I. Vergleich der Wirkung und Verträglichkeit von Dronabinol und Cannabis-sativa-Extrakt. 

 

2. Durchführung der Studie 
2.1 Ablauf 

 
   
Screening*
Woche 0 
Woche 2 
Woche 4 
Woche 8 
Woche 10 
Woche 12 
Aufklärunsbogen   
*
 
 
 
 
 
 
Ein-/Ausschlußkriterien  
*
-
-
-
-
-
-
Körperliche Untersuchung 
*
*
*
*
*
*
*
Blutprobe** 
*
*
-
-
-
-
*
Urinprobe** 
*
*
*
*
*
*
*
EKG 
*
-
-
-
-
-
-
Körpergewicht 
*
*
*
*
*
*
*
Impedanzmessung*** 
-
*
-
-
-
-
*
Appetit/Stimmung/Übelkeit****
-
*
*
*
*
*
*
Karnofsky Status 
*
*
*
*
*
*
*
Fragebogen/ Lebensqualität ² 
-
*
-
*
*
-
*
 
* Vorauswahl Ihrer Patienten   

** Ergebnisse der Blut-/und Urinproben werden direkt ans Institut für enkelogische und immunologische Forschung geschickt. Die Ergebnisse der Blutproben werden Ihnen von uns zugetaxt.   

*** Nur an einigen Studienorten   

**** Vom Patienten selbst ins Tagebuch einzutragen   

² Kann vom Pat. unter Anleitung eines nichtärztlichen Mitarbeiters ausgefüllt werden.   

  
  
3. Auswahl der StudienteilnehmerInnen 
  
3.1 Einschlußkriterien  
 

    a.) Die Patienten müssen zwischen 18 und 70 Jahren sein.  

    b.) Die Patienten müssen HlV-positiv bzw. an Krebs erkrankt sein.  

    c.) Die Patienten sollen mindestens 80% ihres Idealgewichts wiegen, gemessen nach den Metropolitan Tables (siehe Appendix).  

    d.) Die Patienten müssen mindestens 5% ihres normalen Körpergewichts während der letzten 6 Monate verloren haben und nach Meinung des Prüfarztes ein geeigneter Kandidat für eine Appetitstimulation sein.  

    e.) Der Karnofsky-Score (siehe Appendix) muß mindestens 60% betragen.  

    f.) Die Patienten müssen in der Lage sein, sich selbst zu ernähren und die Möglichkeit haben, soviel zu essen, wie sie wollen.  

    g.) Die Patienten sollen Vollkost ohne Einschränkungen (wie bei Salz, Zucker oder Fett) zu sich nehmen können. Damit sind z.B. Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes (Typ I) von der Studie ausgeschlossen. Über Patienten mit Diabetes mellitus Typ II entscheidet der Principle Investigator im Einzelfall.  

    h.) Die Patienten dürfen während der gesamten Studiendauer ihre normale Therapie weiterführen (Hormonbehandlung, antibiotische und antivirale Therapie etc.). Jedoch gilt, daß diese Medikamente zu Studienbeginn bereits vier Wochen oder länger eingenommen werden, und daß die Dosis mindestens zwei Wochen vor Studienbeginn nicht mehr verändert wird. Für Krebspatienten: Chemotherapiezyklen (einschließlich Standardantiemesis für diesen umgrenzten Zeitraum) gelten als Erhaltungstherapie und sind kein Ausschlußkriterium.  

    i.) Bei Patienten, die narkotische Analgetika, hypnotische Sedativa, Tranquilizer oder Anticholinergika einnehmen, darf in den letzten sechs Tagen vor Studienbeginn die Dosis nicht mehr verändert werden.  

    j.) Die Laborparameter der Patienten müssen folgende Werte aufweisen: Kreatinin: < 2,0 mg/dl, Bilirubin: < 2,0 mg/dl Transaminasen: < 5 fache Erhöhung des Normwertes  

    k.) Die Patienten dürfen im letzten Monat vor Studienbeginn kein Dronabinol, Marijuana oder Haschisch in irgendeiner Form zu sich genommen haben und müssen einverstanden sein, dies während der gesamten Studiendauer auch nicht zu tun.  

    l.) Weibliche Patienten vor der Menopause verpflichten sich während der Studiendauer und bis drei Monate danach zu einer adäquaten Empfängnisverhütung.  

    m.) Die Patienten müssen in jedem Fall den unterschriebenen Aufklärungsbogen abgegeben haben. 

  
  
2.2 Ausschlußkriterien 
    a.) Patienten mit einem Karnofsky Score von unter 60 %.  

    b.) Patienten, die steigende oder sinkende Dosen von Anticholinergika, hypnotischen Sedativa, Tranquilizern, narkotischen Analgetika oder Anti-HIV-Medikamenten erhalten.  

    c.)  Patienten unter chronischer antiemetischer Therapie und Patienten, die innerhalb der letzten 48h vor Studienbeginn Antiemetika eingenommen haben. (Ausnahmen für Krebspatienten: siehe 3.1 h) 

    d.) Patienten, die Medikamente zu sich nehmen, die die Ergebnisse der Studie beeinflussen könnten. (Näheres siehe Studienprotokoll) Multivitaminpräparate können eingenommen werden.  

    e.) Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen THC oder ein anderes Cannabinoid  

    f.) Patienten mit Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus oder akuten schweren Infektionen, die eine adäquate Beurteilung von Therapierfolg und Nebenwirkungen nicht zulassen. Jeder Patient mit mit akuter Infektion soll zum Studienbeginn schon mindestens zwei Wochen lang stabile Dosen von Medikamenten erhalten. Auch stationäre Klinikaufenthalte müssen zwei Wochen vor Studienbeginn beendet sein. Ausnahmen sind routinemäßige Klinikaufenthalte für Chemotherapiezyklen (3.1 h). 

    g.) Patienten mit Candida-Ösophagitis oder eingeschränktem oralen Aufnahmevermögen, z.B. durch Schluckbeschwerden.  

    h.) Patienten mit Obstruktionen des Gastrointestinaltraktes, des Pankreas oder der Gallenblase.  

    i.) Patienten mit Diarrhoe.  

    j.) Patienten, die enterale oder parenterale Nahrungsergänzer bekommen. Die Patienten dürfen enterale Nahrungsergänzer einnehmen, wenn sie in den letzten zwei Wochen vor Studienbeginn die Dosis nicht verändert haben.  

    k.) Patienten mit Ascites, Pleuraergüssen oder Ödemen.  

    l.) Patienten, die Drogen nehmen, einschließlich Alkoholiker. Gelegentlicher Marihuana konsum (max. 2x/Woche) kann toleriert werden, wenn der letzte Konsum länger als einen Monat vor Studienbeginn liegt. Auch moderates soziales Trinken kann toleriert  
    werden.  

    m.) Patienten mit Drogenanamnese (außer wie unter h beschrieben), es sei denn, sie nehmen seit mind. 1 Jahr keine Drogen mehr ein und laufen nicht Gefahr, Mißbrauch mit den ausgegebenen  Cannabispräparaten zu betreiben. Methadonsubstituierte Pat.  
    dürfen teilnehmen.  

    n.) Patienten mit bekannten psychiatrischen Erkrankungen mit stationärer Behandlung  

    o.) Patienten mit bekannter Schizophrenie, auch ohne stationäre Behandlung.  

    p.) Patienten mit klinisch signifikanter Demenz.  

    q.) Patienten mit klinisch signifikanten, im EKG dokumentierten Herzarrhythmien. Hierunter verstehen wir als Ausschlußkriterium das Auftreten von mehr als 6 Extrasystolen/min und/oder einen AV-Block II° oder III°. Patienten mit klinisch manifester Koronararteriensklerose.  

    r.) Stillende Mütter 

  
  
4. Anhang 

Wir planen einen Studienbeginn ab Juni 1997.  

Jede Klinik, Niederlassung o.a. Institution, die an einer Teilnahme bzw. näheren Information interessiert ist, kann uns unter folgender Adresse/Tel.Nr. erreichen:  
 

 
PD Dr.med. Robert W. Gorter  
Associate Clinical Professor, University of San Francisco 
Institut für onkologische und immunologische Forschung 
c/o Krankenhaus Moabit 
Turmstrasse 21 
  
D- 10559 Berlin 
  
Tel. 030/ 3976 3420  
Fax 030/ 394 1654  
E-Mail: 101542.3414@compuserve.com  
 
  

5. Literatur 
 

    1. Gorter RW: Medikamentöse Beeinflussung von Stoffwechsel und Appetit; in: HlV-Medizin, Möglichkeiten der individualisierten Therapie. Wissenschaftliche Ergebnisse in der Mitte der 90er Jahre; Jäger (Hrsg.), Ecomed, BandlV, p. 233-238, 1994   

    2. Gorter RW: Management of Anorexia-Cachexia associated with Cancer and HIV infection; International Conference on Bioresource Hemp, Frankfurt/Germany, Proceedings Vol.l, 1995   

    3. Gorter RW: Management of Anorexia-Cachexia associated with Cancer and HIV infection; Oncology, 5 (9), 13-17, 1991   

    4. Plasse TF, Gorter RW, Krasnow SH: Recent clinical experience with dronabinol; Pharmacol. Biochem Behav., 40, 695-700, 1991   

    5. Gorter RW, Seefried M, Volberding P: Dronabinol effects on weight in patients with HIV infection; AIDS, 6, 127-128, 1992   

    6. Plasse T, Connant M, Gorter RW, Shepherd K: Dronabinol stimulates appetite and causes weight gain in HIV patients; Vlllth International Conference on AIDS, Amsterdam/Netherlands, PuB 7442, p. 122, Abstract Book, July 1992 

 
  Bitte besucht die neuen Seiten der ACM:
    http://www.acmed.org

zurück 
CENTER>  Bitte besucht die neuen Seiten der ACM:

zurück 
/BODY> >